Malaysia ist ein faszinierendes Land, das für seine kulturelle Vielfalt, atemberaubende Natur sowie traumhafte Strände bekannt ist. Viele Reisende, die eine Südostasienreise planen, denken oft an Thailand oder Indonesien – dabei verdient Malaysia genauso viel Aufmerksamkeit! Ob du das lebendige Treiben in Kuala Lumpur erleben, die paradiesischen Inseln wie Langkawi entdecken oder im dichten Dschungel von Borneo auf Abenteuer gehen möchtest – Malaysia bietet für jeden Reisenden unvergessliche Erlebnisse.
In diesem Artikel haben wir einige Reisetipps, allgemeine Informationen zusammengestellt, die du vor und während deiner Reise nach Malaysia beachten solltest.
Malaysia ist ein ganzjähriges Reiseziel, sodass die beste Reisezeit ganz von deinen persönlichen Vorlieben abhängt. Wie bei vielen tropischen Reisezielen unterscheidet man auch hier zwischen der Trocken- und Regenzeit.
An der malaysischen Westküste dauert die Regenzeit von April bis Oktober. Deshalb ist es am besten, die Halbinsel zwischen Dezember und März zu besuchen, wenn das Wetter trocken und sonnig ist. Für einen Besuch auf Borneo eignet sich die Zeit zwischen März und Oktober, da es dort von November bis Februar häufiger regnet.
Gut zu wissen: Trockenzeit bedeutet nicht, dass es keinen Regen gibt – es gibt zwar weniger Niederschlag als in der Regenzeit, aber Regenschauer sind dennoch möglich.
Während unserer Rundreise im März erlebten wir sowohl auf der Malaiischen Halbinsel als auch auf Borneo immer wieder kräftige, aber kurze Regenschauer. Wir haben das jedoch nie als problematisch empfunden – außer wenn man nicht rechtzeitig Unterschlupf findet. Nach den intensiven, kurzen Schauern kam meist sofort wieder die Sonne zum Vorschein und trocknete das viele Wasser blitzschnell.
Wie die ideale Reisezeit hängt auch die perfekte Reisedauer stark von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Viele Touristen verbringen etwa zwei Wochen in Malaysia, was vollkommen ausreicht, um sich einen ersten Eindruck vom Land zu verschaffen.
Möchtest du jedoch tiefer in die Kultur eintauchen und neben der Malaiischen Halbinsel auch Inseln wie Langkawi oder Borneo erkunden, solltest du auf jeden Fall mehr Zeit einplanen. Wir empfehlen eine Reisedauer von etwa drei Wochen, um die einzigartige Schönheit des Landes in Ruhe zu entdecken.
Generell gilt: Je länger, desto besser.
Während unserer Elternzeit haben wir insgesamt sechs Wochen in Malaysia verbracht und sind überzeugt, dass wir noch weitere Wochen problemlos mit weiteren faszinierenden Erlebnissen hätten füllen können.
Übrigens: Möchtest du wissen, welche Länder wir während unserer fünfmonatigen Elternzeitreise durch Südostasien besucht haben und was wir dort erlebt haben? Dann schau dir gerne die folgenden Beiträge an:
Die offizielle Sprache ist Malaiisch (Bahasa Malaysia), das von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird. Es gibt jedoch auch viele andere Sprachen, wie Mandarin, Tamil und verschiedene lokale Dialekte, die von unterschiedlichen ethnischen Gruppen gesprochen werden.
Malaiisch hat eine einfache Grammatik und wird so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Im Gegensatz zum Thai ist Malaiisch keine Tonsprache, was es leichter macht, die Sprache zu lernen.
Englisch ist ebenfalls weit verbreitet, besonders in Städten und touristischen Gebieten. In ländlicheren Regionen kann das Englisch jedoch weniger gut sein. Wir finden, es ist immer hilfreich, ein paar Wörter in der Amtssprache zu lernen, um sich mit den Einheimischen besser zu verständigen und einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Hier sind einige nützliche malaiische Wörter:
Für deine Reise nach Malaysia benötigst du einen Steckdosenadapter, da dort die Steckertyp G verwendet werden. Die in Deutschland üblichen Steckertypen C und F sind in Malaysia nicht vorhanden.
Den passenden Adapter findest du hier: Malaysia Reiseadapter.
In Malaysia beträgt die Zeitverschiebung zur deutschen Sommerzeit +6 Stunden und zur deutschen Winterzeit +7 Stunden. In Malaysia gibt es keine Zeitumstellung, daher bleibt die Zeit das ganze Jahr über gleich.
Das bedeutet, wenn es in Deutschland 12:00 Uhr ist, ist es in Malaysia 18:00 Uhr (während der Sommerzeit in Deutschland) bzw. 19:00 Uhr (während der Winterzeit in Deutschland).
Malaysia ist ein multireligiöses Land, in dem der Islam die vorherrschende Religion ist. Etwa 60% der Bevölkerung sind Muslime, hauptsächlich malaysischer Abstammung. Daneben gibt es auch große buddhistische, christliche und hinduistische Gemeinschaften, vor allem unter den chinesischen und indischen Bevölkerungsgruppen.
Die verschiedenen Religionen werden in Malaysia respektiert und friedlich miteinander gelebt. Moscheen, buddhistische Tempel und hinduistische Schreine sind überall zu finden und spielen eine wichtige Rolle im Alltag der Menschen. Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen sind in Malaysia sehr wichtig.
Die offizielle Währung in Malaysia ist der Malaysische Ringgit (MYR oder RM).
Mit gängigen Kreditkarten kannst du in den meisten Städten und touristischen Gebieten problemlos an Geldautomaten (ATMs) Bargeld abheben. Wie hoch die Gebühren sind, hängt von deiner Bank ab.
Kreditkarten werden in vielen Restaurants, Bars und Hotels als Zahlungsmittel akzeptiert. In abgelegenen ländlichen Gegenden sowie in manchen kleinen Garküchen ist jedoch nur Barzahlung möglich. Das gilt auch für Trinkgelder, die oft in bar gegeben werden. Daher ist es ratsam, immer ausreichend Bargeld dabei zu haben, idealerweise in kleineren Scheinen.
Wer Euro-Banknoten umtauschen möchte, kann das in Städten und größeren Ortschaften bei Banken oder seriösen Wechselstuben tun. Auch hier lohnt es sich, die Wechselkurse zu vergleichen. Denke daran, dass du dich beim Geldwechseln mit deinem Reisepass ausweisen musst.
Unser Tipp: Vermeide es, Geld an den Wechselstuben am Flughafen umzutauschen, da die dort angebotenen Wechselkurse oft ungünstig sind. Falls du dringend Bargeld benötigst, ist es besser, es an einem Geldautomaten (ATM) abzuheben, da der Wechselkurs dort in der Regel günstiger ist.
Die Einreise nach Malaysia ist für deutsche Staatsangehörige mit einem Reisepass oder einem vorläufigen Reisepass möglich. Alle Reisedokumente müssen bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich. Bei der Einreise erhältst du einen sogenannten „Social Visit Pass“ (ein Stempel im Reisepass, der den touristischen Aufenthalt erlaubt). Beachte, dass du möglicherweise bei der Einreise Nachweise über die Rück- oder Weiterreise sowie ausreichende finanzielle Mittel vorlegen musst.
Die durchschnittliche Flugdauer von deutschen Flughäfen nach Kuala Lumpur beträgt etwa 12 bis 13 Stunden. Direktflüge von Frankfurt, München oder anderen größeren deutschen Flughäfen bis nach Kuala Lumpur werden unter anderem von Malaysia Airlines und Lufthansa angeboten. Nutze Skyscanner.de, um die besten Flüge für deine Reise zu finden und zu vergleichen.
Um von A nach B zu kommen, hast du sowohl auf der malaiischen Halbinsel als auch auf der Insel Borneo zahlreiche Möglichkeiten, die dich auf gut ausgebauten Straßen und dank der guten Infrastruktur einfach an dein Ziel bringen.
Während unserer Malaysia-Reise war das Grab-Taxi unser am häufigsten genutztes Fortbewegungsmittel. Egal, ob du in Kuala Lumpur, George Town, Langkawi oder auf der Insel Borneo unterwegs bist, mit beliebten Apps wie Grab, Bolt und 12.Go.Asia (einer speziell für Asien entwickelte Transport-App) kannst du jederzeit ein Taxi für kurze als auch längere Strecken finden. Die Preise sind im Vergleich zu Europa sehr erschwinglich, was diese Fahrdienste sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen äußerst beliebt macht.
In Malaysia sind die „klassischen“ Taxis, meist in den Farben rot oder gelb, mit einem Taxameter ausgestattet und beginnen in der Regel mit einer Grundgebühr von etwa 3 MYR (ca. 0,60€).
Trinkgelder sind nicht üblich, werden aber gerne angenommen.
Der Roller ist in Malaysia ebenfalls ein beliebtes Fortbewegungsmittel, jedoch nicht so gängig wie in den Nachbarländern Thailand oder Indonesien, wo er das gängigste Verkehrsmittel darstellt. Trotzdem ist der Roller eine praktische und kostengünstige Option, wenn du flexibel sein und die nähere Umgebung auf eigene Faust erkunden möchtest. In den Städten sowie auf dem Land findest du viele Verleiher, bei denen du dir einen Roller ausleihen kannst.
Bevor du dir einen Roller mietest, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:
Gut zu wissen: Anders als in einigen anderen südostasiatischen Ländern ist es in Malaysia verboten, mit Babys oder Kleinkindern auf dem Roller zu fahren. Da wir während unserer Reise mit unserer Tochter unterwegs waren, kam der Roller für uns also nicht infrage.
Der Bus ist in Malaysia ein beliebtes Fortbewegungsmittel, besonders für Reisen zwischen größeren Städten und touristischen Zielen. Die Tickets sind preiswert und können vor der Fahrt am Schalter oder über Anbieter wie 12.Go.Asia gekauft werden.
Obwohl es Fahrpläne gibt, werden diese nicht immer strikt eingehalten, daher ist es ratsam, etwas Flexibilität einzuplanen.
Der Zug ist eine beliebte und preiswerte Fortbewegungsmöglichkeit in Malaysia. Einige Strecken lassen sich ideal mit dem Zug zurücklegen, auch wenn das Zugnetz insgesamt eher überschaubar ist. Auf der malaiischen Halbinsel gibt es zwei Hauptlinien: eine entlang der Westküste und eine entlang der Ostküste.
Die bekannteste Strecke verläuft entlang der Westküste von Padang Besar im Norden, an der Grenze zu Thailand, bis nach Gemas im Süden. Dabei kommst du an den bekannten Städten wie Butterworth, ein Vorort von George Town auf Penang und an Kuala Lumpur vorbei.
Je nach Strecke und Zugklasse unterscheiden sich die Züge. Auf unserer Fahrt von Padang Besar nach Butterworth (George Town) wie auch von Butterworth nach Ipoh war der Zug vergleichbar mit einer deutschen S-Bahn, während der von Ipoh nach Kuala Lumpur einem deutschen ICE ähnelte.
Du kannst die Bahnfahrkarten entweder direkt am Schalter vor Ort oder bequem im Voraus online auf 12.Go.Asia kaufen. Nutze dafür gerne diese Suchfunktion von 12.Go.Asia.
Malaysia verfügt über ein gut ausgebautes Inlandsflugnetz, das viele Städte miteinander verbindet. Inlandsflüge sind ideal für Reisende, die lange Strecken in kurzer Zeit zurücklegen möchten. Fluggesellschaften wie AirAsia, Firefly und Malaysia Airlines bieten Verbindungen zu nahezu allen touristischen Zielen im Land.
Während unseres Aufenthalts haben wir uns entschieden, von George Town nach Kuching auf Borneo und wieder zurück zu fliegen.
Wir haben die Flüge im Voraus online über spezialisierte Transport-Apps für Asien wie zum Beispiel 12.Go.Asia oder AirAsia gebucht. Diese Apps bieten im Vergleich zur europäischen Alternative Skyscanner deutlich günstigere Flugverbindungen an.
Das Angebot an Hotels in Malaysia ist äußerst vielfältig und reicht von günstigen Hostels über Mittelklassehotels bis hin zu luxuriösen Resorts und All-Inclusive-Unterkünften. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unterkünfte zur Selbstversorgung, wie beispielsweise Apartments, die meist in modernen Hochhäusern untergebracht sind und mit vielen Annehmlichkeiten wie Pools, Fitnessbereichen, Minimärkten und kleinen Kinderspielplätzen ausgestattet sind. Auf Plattformen wie Tripadvisor und Booking.com wirst du garantiert die perfekte Unterkunft für deine Bedürfnisse finden.
Während unserer 6-wöchigen Rundreise durch Malaysia haben wir sowohl in Hotels als auch in modernen Apartments übernachtet. Hier eine kleine Übersicht der schönsten und komfortabelsten Unterkünfte, die wir erlebt haben:
• Modern Suite in George Town, Penang Island
• LoFF Suite 2 Bedroom at Kuching Riverine Resort in Kuching
• Bedrock Hotel in Ipoh
• Queen Suites Tropicana The Residence in Kuala Lumpur City Centre – Eine luxuriöse Suite in der Nähe der berühmten Petronas Towers
Die malaysische Küche ist genauso vielfältig wie das Land selbst. Sie ist von verschiedenen Einflüssen geprägt, darunter die chinesische, indische und indonesische Küche. Die Gerichte kombinieren oft frisches Gemüse, Kräuter, Gewürze und Fleisch (wie Hähnchen oder Rind) sowie Meeresfrüchte und Reis.
Reis und Nudeln sind in vielen Gerichten die Hauptbestandteile. Hier sind einige traditionelle Gerichte, die du unbedingt probieren solltest:
Sollte dir all das zu exotisch sein und du bevorzugst lieber "westliches" Essen, ist das auch kein Problem. Besonders in den Großstädten gibt es viele westliche Restaurants sowie Fastfoodketten. Allerdings musst du hier mit etwas höheren Preisen rechnen.
Alternativ findest du in jeder größeren Stadt große Supermärkte oder Hypermärkte, die alles bieten, was du für den täglichen Bedarf zum selber kochen benötigst. Zu den bekanntesten Ketten gehören AEON, LuLus Hypermarket und Mydin.
Unser Tipp: Wer in Kuala Lumpur ist und gerne Shawarma isst, sollte unbedingt das Halab Gate Shawarma besuchen. Täglich bildet sich vor dem kleinen Laden eine lange Warteschlange, die die leckeren und frischen Shawarma mit Hähnchen- oder Rindfleisch sowie Beilagen wie Reis oder Pommes probieren wollen.
Obwohl Malaysia ein tropisches Reiseziel ist, sind gesetzlich keine speziellen Impfungen für europäische Reisende vorgeschrieben.
Dennoch werden für Reisen in ländliche Gebiete oder bei längeren Aufenthalten bestimmte Impfungen empfohlen, darunter Hepatitis A, Hepatitis B, Japanische Enzephalitis, Tollwut und Typhus. Besonders für Reisende, die viel in abgelegenen Gebieten oder in direktem Kontakt mit Tieren kommen, sind diese Impfungen sinnvoll.
Weitere Informationen und Empfehlungen zu Impfungen und Gesundheitsschutz erhältst du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes oder bei deinem Hausarzt.
Die Anschaffung einer malaysischen Prepaid-SIM-Karte ist besonders empfehlenswert für Reisende, die das Hotel häufiger verlassen oder eine Rundreise machen möchten. Mit einer Prepaid-Karte kannst du problemlos Öffnungszeiten nachschauen, ein Grab (Taxi) bestellen, den Weg mit Google Maps finden und Social-Media-Apps wie WhatsApp nutzen. Im Notfall kannst du auch telefonieren.
Die gängigsten Anbieter für Touristen-Prepaid-SIM-Karten in Malaysia sind Maxis, Digi und Celcom, die alle über ein gut ausgebautes 4G-Netz und in vielen Regionen auch 5G verfügen. Die Preise sind bei allen Anbietern ähnlich, wenn dein Aufenthalt bis zu 15 Tage dauert.
Es empfiehlt sich, die Prepaid-SIM-Karte direkt bei deiner Ankunft am Flughafen zu kaufen. Beim Kauf musst du deinen Reisepass vorzeigen, den du ohnehin bei dir trägst. So bist du sofort nach der Ankunft mobil.
Die Verkaufsstellen der Anbieter befinden sich meist in der Nähe des Gepäckbandes. Das Personal hilft dir bei der Aktivierung der SIM-Karte und stellt sicher, dass sie funktioniert. Du kannst bar oder per Kreditkarte bezahlen.
Falls du die SIM-Karte nicht direkt am Flughafen kaufst, weil du dich erst später dazu entscheidest, kannst du eine Verkaufsstelle des jeweiligen Anbieters besuchen, diese findest du ganz einfach über Google Maps.
Die Kosten für medizinische Behandlungen in Malayisa werden nicht von den deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Daher ist der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung für uns unverzichtbar. Bei einigen Kreditkarten ist eine private Auslandskrankenversicherung bereits enthalten. Sollte das bei dir nicht der Fall sein, empfehlen wir dir, über bekannte Portale wie beispielsweise Check24 die Versicherungen zu vergleichen und die für dich passende abzuschließen.
Die Versicherung kostet in der Regel nur einen geringen Betrag pro Jahr, und im Ernstfall ist sie jeden Euro wert.
Unser Tipp: Achte beim Abschluss unbedingt darauf, dass ein Vollschutz ohne Summenbeschränkung sowie im Fall einer schweren Erkrankung der Rücktransport inbegriffen ist! Zudem ist es wichtig, alle Belege der medizinischen Behandlung sowie die Quittungen für benötigte Medikamente, für die du in Vorkasse getreten bist, aufzubewahren, um diese im Anschluss bei deiner Versicherung geltend machen zu können bzw. einen Nachweis darüber zu haben.
Leider kann es immer wieder passieren, dass während einer Reise ein Gepäckstück oder einzelne Wertgegenstände deines Reisegepäcks abhandenkommen. Aus diesem Grund haben wir insbesondere wegen unseres teuren (Technik)-Gepäcks wie beispielsweise der Kamera, Drohne etc. eine zusätzliche Reisegepäckversicherung für die Dauer der Reise abgeschlossen.
Diese Versicherungen kosten ebenfalls meist nur einen geringen Betrag pro Reise oder Jahr und lohnen sich im Ernstfall immer. Vergleiche die für dich beste Reisegepäckversicherung auf Check24.de.
Unser Tipp: Achte besonders bei teurem Equipment unbedingt darauf, einen Vollschutz ohne Summenbeschränkung abzuschließen!
Hinweis: Dieser Blogbeitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst oder buchst, erhalten wir eine Provision. Der Preis für dich bleibt jedoch unverändert.
Newsletter
Abonniere unseren Newsletter