Deine Fragen - Unsere Antworten
FAQ
Hier findest du sämtliche allgemeine Fragen zu unseren Reisen, zum Tauchen und vielem mehr – selbstverständlich mit den dazugehörigen Antworten.
Diese Seite wird anhand der Leserfragen ständig aktualisiert und erweitert, deshalb lohnt es sich, hier immer wieder einen Blick reinzuwerfen.

Section_Leer
Wo findet und bucht ihr eure Unterkünfte?
Unterschiedlich. Das hängt ganz von der Situation und Art unserer Reise ab. Hotelzimmer mit und ohne Frühstück buchen wir i. d. R. über booking.com*. Für Appartements oder Ferienwohnungen nutzen wir hauptsächlich die Plattform Airbnb.
Unsere Pauschalreisen haben wir über Anbieter wie booking.com*, ab-in-den-urlaub*, FTI Touristik* und weg.de* gebucht und damit nur positive Erfahrungen gesammelt.
Wo findet und bucht ihr eure Flüge?
Die Flugsuche benötigt bei unserer Reiseplanung nach der Auswahl der Reiseroute am meisten Zeit. Immer den günstigsten und kürzesten Flug zu finden ist nicht einfach. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass es Portale wie skyscanner.de*, Momondo und Opodo.de* gibt, die wir zur Flugsuche so gut wie immer verwenden. Manchmal lohnt sich auch ein Blick direkt auf die Website der jeweiligen Fluggesellschaft.
Wo findet und bucht ihr eure Mietwagen?
Bei der Mietwagenbuchung achten wir immer besonders auf die entsprechenden Mietkonditionen wie z. B. die Selbstbeteiligung, die Anzahl der Kilometer, die Fahrzeugausstattung und vieles mehr. Wir empfehlen dir die Buchung bereits in Deutschland vorzunehmen, denn das spart wertvolle Zeit vor Ort, lässt dir die Möglichkeit den besten Anbieter für deine Bedürfnisse zu finden und stellt sicher, dass dein Mietwagen bei Ankunft verfügbar ist. Wir buchen Mietwägen über Plattformen wie check24.de*, billiger-mietwagen.de* oder sixt.de*.
Wie wählt ihr die richtigen Verkehrsmittel während eurer Reisen aus?
Für uns gibt es nichts Schlimmeres als stundenlang mit einem überfüllten Bus voller Touristen von der einen Sehenswürdigkeit zur anderen zu fahren. Um flexibel und unabhängig zu bleiben nutzen wir je nach Land, Streckenlänge und Art unterschiedliche Verkehrsmittel z. B. das Tuk Tuk auf Sri Lanka, den Roller in Indonesien oder den Mietwagen in den USA und Mexiko. Natürlich nutzen wir auch örtliche Transportdienstleister wie z.B. private Fahrer, 12go.asia*, Gojek, Uber oder Taxen.
Welche Mittel nutzt ihr zur Navigation eurer Routen?
Wie habt ihr im Ausland Zugang zum Internet?
Öffentliche Plätze, Restaurants sowie fast jede Unterkunft stellen heutzutage kostenloses WLAN zur Verfügung, welches wir dann natürlich auch nutzen. Ansonsten kaufen wir uns meist direkt nach Ankunft (noch am Flughafen) eine lokale SIM-Karte.
Was ist bei Reisen mit einer Drohne zu beachten?
Bevor wir uns ans Packen der Ausrüstung machen, prüfen wir jedes Reiseziel auf seine Drohenbestimmungen, denn in einigen Ländern ist die Einfuhr der Drohne verboten z. B. Marokko.
Auf www.my-road.de könnt ihr prüfen, ob die Einfuhr eurer Drohne erlaubt ist.
Wie transportiert ihr eure Drohne?
Heutzutage sind fast alle Drohnen mit einem LiPo-Akku ausgestattet und sie werden deshalb als Gefahrgut eingestuft. Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass sich die Akku-Zellen entzünden. Aus diesem Grund müssen zumindest die Akkus unserer Drohne auf Reisen immer im Handgepäck verstaut werden. Immer mehr Airlines verbieten zudem die Mitnahme der gesamten Drohne im Handgepäck. Informiere dich am besten vor Abflug bei deiner Airline!
Woher wisst ihr wie viel Gewicht euer Reisegepäck hat?
Wie bezahlt ihr im Ausland?
Vor jeder Reise informieren wir uns hierzu im Internet über die örtlichen Bezahlmöglichkeiten.
In manchen Ländern lautet das Motto noch ganz klar „nur Bares ist Wahres”. In diesen Fällen wechseln wir einen kleinen Geldbetrag direkt nach Ankunft am Flughafen. Da oftmals die Wechselkurse am Flughafen sehr schlecht sind, wechseln wir hier nur um ggf. Tickets für öffentliche Verkehrsmittel, Taxen oder einen kleinen Snack nach der langen Reise zu bezahlen. Die größeren Geldbeträge wechseln wir dann je nach Land in Wechselstuben, heben es am Geldautomaten ab oder wechseln es an der Hotelrezeption (je nach Wechselkurs).
Trotz allem haben wir natürlich immer unsere extra dafür eingerichteten Reisekreditkarten von AMEX*, ING DiBa und der Deutschen Bank dabei. Diese beinhalten spezielle Tarife rund ums Reisen, wie z. B. keine Gebühren für das Geldabheben im Ausland oder eine Reiserücktrittsversicherung bei einem Krankheitsfall.
Section_Leer
Wo bewahrt ihr eure Wertgegenstände während der Reise auf?
Wenn in unseren Unterkünften ein Safe verfügbar ist, dann bewahren wir dort so ziemlich alle Wertgegenstände auf.
Sollte der Platz im Safe nicht ausreichen bzw. es keinen Safe geben, dann verteilen wir die Wertgegenstände an den unterschiedlichsten Stellen in unserem Gepäck.
Bis jetzt haben wir Gott sei Dank noch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Wie sichert ihr euch während der Reisen ab?
Wir buchen die Reisen immer mit unserer Kreditkarte, weil diese im Krankheitsfall oder ähnlichem eine Reiserücktrittsversicherung beinhaltet. Sollte uns während der Reise etwas passieren, haben wir durch unsere Kreditkarten jedoch nur einen eingeschränkten Schutz und sind deshalb zusätzlich durch unsere Auslandskrankenversicherung abgesichert.
All unsere elektronischen Geräte (Kamera, Drohne, Laptop,..) versichern wir zusätzlich über eine Kurzzeitversicherung für die Dauer der Reise. Diese suchen wir in der Regel spontan über das Internet.
Wie sichert ihr die Stromversorgung eurer technischen Ausstattung?
Wie du vielleicht schon in unserer Packliste gesehen hast, haben wir auf unseren Reisen einige technische Geräte dabei, die im Idealfall alle gleichzeitig über Nacht geladen werden sollen, damit sie am nächsten Tag auch alle einsatzbereit sind. Hierfür informieren wir uns vor der Reise über den im jeweiligen Land verfügbaren Stromanschluss. Dann packen wir i. d. R. drei Reisesteckdosenadapter* davon in unser Gepäck, sowie zwei Mehrfachsteckdosen* mit deutschem Stromstecker ein. Das ermöglicht uns so gut wie alle Geräte (sofern es das lokale Stromnetz zulässt) gleichzeitig über Nacht zu laden.
Nehmt ihr „immer” die gesamte Tauchausrüstung auf eure Reisen mit?
Die Frage können wir mit einem klaren „Nein” beantworten. Warum? Weil die Tauchausrüstung ziemlich schwer ist, viel Stauraum benötigt und wir auf manchen Rundreisen teilweise mehr Zeit im Inland als an der Küste verbringen.
Was wir allerdings „immer” dabei haben sind die Tauchscheine, die Logbücher*, unsere Tauchcomputer*, unsere Tauchmasken*, unser Antibeschlagmittel*, unsere Bojen* und unser gesamtes Unterwasserkameraequipment. Die restliche Ausrüstung leihen wir an der Tauchschule vor Ort aus.
Wie findet ihr die richtige Tauchbasis vor Ort?
Ob eine Tauchbasis gut oder schlecht ist, stellt sich tatsächlich erst vor Ort raus. Was wir allerdings immer im Voraus machen, ist über Google oder PADI.de die Tauchbasen heraussuchen, um uns dann anhand der Erfahrungsberichte anderer Taucher ein erstes Bild zu machen.
Unser Tipp: Wenn du die Möglichkeit hast, schreib die Tauchbasis vor deiner Reise an, um mögliche Fragen und ggf. allgemeine Hinweise und Informationen zu den örtlichen Tauchbedingungen zu erhalten.
Bucht ihr eure Tauchgänge im Voraus?
Ja und Nein. Die Tauchgänge im Voraus zu buchen ist unserer Meinung nach dann sinnvoll, wenn:
- du während der Hauptsaison reist und dich dazu noch an einem Touristen-Hotspot befindest
- du zeitlich eingeschränkt bist wegen anderer Aktivitäten oder aufgrund einer Rundreise, aber unbedingt an diesen Spot tauchen möchtest, weil sich dort ein spezielles Wrack oder ähnliches befindet.
- du eine Tauchsafari machen möchtest
Du bist zeitlich flexibel und dir auch noch nicht sicher, bis wann und wo du tauchen möchtest? Dann buche deine Tauchgänge am besten direkt vor Ort.
Wichtiger Hinweis: Die mit einem (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate Links, auch Provision-Links genannt. Wenn du auf so einen Provision-Link klickst und über diesen einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich entsteht kein Nachteil, denn der Preis verändert sich nicht.